
Eingriff in den Alltag
Eine Drohne ist ein unbemanntes Luftfahrzeug, das ohne eine an Bord befindliche Besatzung autark durch einen Computer oder vom Boden über eine Fernsteuerung betrieben und navigiert werden kann.
Drohnen wurden anfänglich für militärische Zwecke entwickelt, um gegnerische Anlagen und Ausrüstungen zu zerstören, ohne dabei eigenen Flugbestand zu schädigen.
Es sollten feindliche Posten und Lager mittels dieser Technik überwacht werden.
Sprengstoffe und Raketen sollten, so präzise wie möglich, den Gegner treffen.
Doch schon längst haben Drohnen auch Platz in unserem Alltag gefunden. Sie dienen zur Überwachung, zur Verfolgung und zu Sicherheitszwecken.
Großkonzerne, wie Amazon, nutzen Drohnen in Lager- und Bestandsverwaltungsprozessen. Produkte können schnell gescannt werden und fehlende Artikel werden im Bestand gemeldet.
In Deutschland werden ein Großteil der Drohnen von Hobbypiloten gesteuert.
Das bringt eine potentielle Kollisionsgefahr mit Flugzeugen mit sich.
Leider kommt es auch zu Missbräuchen, etwa durch Schmuggel in Gefängnissen oder Sprengstoffanschlägen.
In unserer Zukunft werden Drohnen einen festen Platz einnehmen.
Etwa für ambulante Einsätze. „Fliegende Rettungswagen“ sollen Patienten mit Medikamenten und Erste-Hilfe-Sets versorgen. Außerdem sollen sie mit Kameras ausgestattet werden, damit Ärzte ihren Patienten aus der Ferne medizinische Empfehlungen geben können.
Auch als Lieferfahrzeuge werden sie unseren Alltag erleichtern, denn sie sind schneller als menschliche Auslieferer. Unternehmen wie Amazon oder Online-Lebensmittelhändler arbeiten an diesem Konzept, um den Konsumenten bald diesen Vorteil bieten zu können.